Programm 2013
DIE KONKRETE UTOPIE Mai: 10., 16:00 Uhr: Eröffnung DIE WAND_Vol. 01 KERSTIN RAJNAR_frau mag rosa pink 31., 12:00 -13:00 Uhr: Parteienverkehr und Offene Werkstatt mit dem Theaterkollektiv Juli: 26., 19:00 Uhr: Ausstellungseröffnung: EDITH PAYER (Wien) trifft ANNEMARIE ZACH (Schwarzau) August: 30., 19:00 Uhr: Präsentation: INTERFASHION #3 – Mode als soziale Skulptur. September: Oktober: 12., bis 14:00 Uhr: Gemeinsames Frühstück & Finale Werkstatt **************************************************************************************************************************************************************** Dokumentation Freitag, 11. Oktober, 2013 **************************************************************************************************************************************************************** Aufbau und Präsentation DIE WAND_Vol. 03: Nicole Pruckermayr „Lasst sie doch tun!“ **************************************************************************************************************************************************************** Vorbereitungen und Präsentation Interfashion #3 – Mode als soziale Skulptur **************************************************************************************************************************************************************** Zero Waste Workshop – eine KONKRETE UTOPIE **************************************************************************************************************************************************************** Freitag, 19. Juli, 19:00 Uhr EDITH PAYER (Wien) trifft ANNEMARIE ZACH (Schwarzau) **************************************************************************************************************************************************************** Freitag, 19. Juli, 19:00 Uhr Vortrag von JOSEF SCHÜTZENHÖFER **************************************************************************************************************************************************************** Freitag, 31.Mai von 12.00 -13.00 Uhr Performance: Druckauftrag zum Thema ERFOLG Bilder offene Werkstatt **************************************************************************************************************************************************************** Freitag, 10. Mai, 16:00 Uhr
Bilder der Eröffnung **************************************************************************************************************************************************************** Bilder vom Aufbau DIE WAND **************************************************************************************************************************************************************** Alle haben versagt. Die Religionen, die Politik, die Familie. Alle grossen Modelle sind gescheitert. (Zitat aus: Die totale Therapie, 2000) Der Philosoph Ernst Bloch stellte sich in seinem Hauptwerk “Das Prinzip Hoffnung” Mitte des 20. Jahrhunderts folgende Fragen: „Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? Viele fühlen sich nur als verwirrt. Der Boden wankt, sie wissen nicht warum und von was. Dieser ihr Zustand ist Angst, wird er bestimmter, so ist er Furcht. Einmal zog einer aus, das Fürchten zu lernen. Das gelang in der eben vergangenen Zeit leichter und näher, diese Kunst ward entsetzlich beherrscht. Doch nun wird, die Urheber der Furcht abgerechnet, ein uns gemäßeres Gefühl fällig. Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. Seine Arbeit entsagt nicht, sie ist ins Gelingen verliebt statt ins Scheitern.“ (Aus dem Vorwort) „Die Wachträume ziehen, sofern sie echte Zukunft enthalten, allesamt in dieses Noch-Nicht-Bewusste, ins ungeworden-ungefüllte oder utopische Feld.“ (S. 218) Im Kapitel über “Die Kategorie Möglichkeit” beschreibt Bloch die Bedingungen, damit sich das sachhaft-objektgemäss Mögliche verwirklichen kann. Zum einen bedarf es hierfür ein aktives Vermögen, zum anderen die passive Möglichkeit. (Beispiel: um lessen zu können, muss man lessen können (Vermögen) und einen Text haben (passive Möglichkeit), erst dann bestehe die (sachhaft-objektmässige) Möglichkeit zu lesen. In “Grundrisse einer besseren Welt” überführt Bloch den Begriff der Sozialutopie in eine praktisch-aktive, handlungsorientierte Form. Der Prozess der Verwirklichung gipfelt schliesslich in der Konkreten Utopie, in dem die näheren Bestimmungen des Zukünftigen tastend und experimentierend hervorgebracht werden. Mitte der 1960er Jahre thematisiert Joseph Beuys die suppressiven Gesellschaftsverhältnisse der materialistischen Welt, welche dem Menschen den Willen austreiben soll. Nur Kunst könne das Leben verändern, und zwar jene Kunst, welche im anthropologischen Sinne auf den Menschen bezogen sei. Die Soziale Plastik bringe die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft und insbesondere die Probleme einer Gesellschaft, wie vor allem die militärische Bedrohung, die ökologische Krise oder die Probleme der Wirtschaft, durch eine kreative Gestaltung und Mitverantwortung in eine inhaltliche Überschneidung, die einen „gesunden“ Austausch ermöglichen könne. Er sah dabei den Gestaltungsbegriff als Möglichkeit, den „sozialen Organismus“ aus seiner kranken Gestalt in eine gesunde zu überführen. Hinter der Forderung der Sozialen Plastik steht daher zudem die Hoffnung, dass die Kunst als interdisziplinäre Sprache zwischen Natur und Mensch in Bezug auf die bestehende Umweltproblematik vermitteln kann und somit die Verwirklichung in allen Lebensbereichen der Gesellschaft das Leben auf der Erde zum Positiven verändert. Die Utopie einer solchen Veränderung existiere als Langzeitplan, in der es notwenig sei, ein Ziel zu setzen und dieses systematisch zu verfolgen. Die soziale Skulptur als Ausweg aus der Krise? Persönlich, Privat, Sozial, Allgemein und Gesellschaftlich bilden die Schnittpunkte möglicher Begegnungsebenen, deren Grenzen zur Auslotung drängen. Wenn Beuys vom Freiheitsbegriff spricht, so beinhaltet dieser auch stets die Verantwortung des Individuums gegenüber sich und der Gesellschaft. Reicht es, individuell zu agieren, oder ist es notwendig/nützlich/sinnvoll, und sogar unsere Pflicht, uns zu organisieren? Anhand des tatsächlichen Ist-Zustandes vor Ort und global werden unterschiedliche Utopiekonzepte untersucht, erweitert, verworfen oder neu geschrieben. 25 KünstlerInnen aus 7 Disziplinen werden den Versuch antreten. Kunst im öffentlichen Raum | Bildende Kunst | Installationen | Darstellende Kunst | Theater | Performance | Mode | Recycling | Diskurs | Lectures | Workshop | **************************************************************************************************************************************************************** Jahresprogramm 2013 gefördert durch: Kooperationspartner:
Dank an: Alois Putz Tischlereimontagen, Familie Putz sen., Christian Grosschädl,
|